Jürgen Scharnweber
Der historische Ort
3. aktualisierte und völlig überarbeitete Auflage 2010, 2.60 €
Peter Feist
Der historische Ort
4. Auflage 2006, 2.60 €
Peter Feist
Der historische Ort
2. Auflage 2006, 2.60 €
Peter Feist
Der historische Ort
5. Auflage 2006, 2.60 €
Peter Feist, Peter Feist
Der historische Ort
3. Auflage 2005, 2.60 €
Die Geheimdienstspur
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Ein Kriminalfall
Wolfgang Eggert
Zeit- und Militärgeschichte
14.95 €
Jan von Flocken
Tatsachenreport
2. unveränderte Auflage 2015,9.90 €
Politisch unkorrekte Streifzüge durch die Geschichte der Deutschen
Jan von Flocken
Kulturgeschichte
9.90 €
Fakten, Hintergründe, Probleme
Siegfried Prokop
COMPACT
7.50 €
Über Zivilcourage in der DDR
Marco Hecht, Gerald Praschl
Zeit- und Militärgeschichte
9.90 €
Startseite > Gesamtverzeichnis > Der historische Ort > Festungen > Als Berlin eine Festung war (1658-1746)
Als Berlin eine Festung war (1658-1746)
von Peter Feist
28 Seiten, Broschüre, 2006
2. Auflage
Der historische Ort Band 27, 2.60 €
Bestell-Nr. 01027
Einerseits
waren die Berliner nach den schlimmern Erfahrungen des Dreißigjährigen
Krieges, als ihre Stadt nicht verteidigt werden konnte und so zur Beute
für alle durchziehenden Truppen wurde, sicher froh über den
Bau der Befestigungsanlagen. Andererseits war die Errichtung dieser Anlagen
mit mancherlei Beschwernissen verbunden.
Kurfürst Friedrich Wilhelm erklärte Berlin 1657 zur Garnisonsstadt
seines neugeschaffenen stehenden Heeres. Entschädigungslos mussten
die Bürger als Einquartierung mehr als 2000 Soldaten mit ca. 600
Familienangehörigen in ihre Häuser aufnehmen, im Durchschnitt
kamen also 33 Personen in jedes Haus.
Im wesentlichen mussten die Berliner die Festungsbauten errichten und
auch noch die Finanzierung übernehmen. Ein Teil der Vorstädte
wurde abgerissen und eingeebnet, die Stadtbewohner mussten Grundstücke
und Bauland für die Festungsanlagen zur Verfügung stellen.
Die Entschädigungen der kurfürstlichen Kasse dafür waren
meist willkürlich und mussten zum Teil durch lange Prozesse erstritten
werden. Ein Viertel aller Einwohner hatte täglich zu unentgeltlichen
Schanzarbeiten anzutreten, so dass mit anderen Helfern ca. 4.000 Menschen
jeden Tag an den Wällen arbeiteten. Die Bauern, die zu den Märkten
kamen, mussten immer eine Fuhre Schutt aus dem Stadtinneren mitbringen,
ehe sie nach Hause fahren durften. Er diente zur Verfüllung der jetzt
überflüssigen Gräben der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Die Stadt wurde von einem Gouverneur, dem Festungskommandanten, regiert,
was die städtischen Freiheiten erheblich einschränkte. Auch
später war der Festungsbau mit vielen Schwierigkeiten verbunden.
Neben den baulichen Behinderungen, die der 85 Meter breite Wallgürtel
mit sich brachte, behinderte er auch das Wachstum der Stadt. Die wenigen
Tore machten ständige Umwege erforderlich und die vor den Wällen
entstandenen Vororte wurden bei militärischen Bedrohungen vom Militär
eingeebnet, um ein freies Schussfeld für die Artillerie zu erhalten.
Demps, Laurenz, Festung Berlin.
In: Arsenal 4, Militärverlag - Berlin 1982.
Engelmann, Dieter, Der Festungsbau in Berlin. Ein Instrument der weiteren
Festung des feudalabsolutistischen Brandenburg- Preussischen Staates.
In: Jb. des Märkischen Museums, X/1984.
Gahring, W., Schulze, H.; Weise, K., 750 Jahre Berlin. Illustrierter Überblick
über die Geschichte Berlins. Berlin-Information (Ost) 1987.
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Berlin und Brandenburg.
Stuttgart 1985.
Holtze, F., Geschichte der Befestigung von Berlin. In: Schriften des Vereins
für die Geschichte der Stadt Berlin, Heft X, Berlin 1874
Kieling, Uwe, Berlin - Baumeister und Bauten, Berlin 1987.
Mauter, Horst, Neues über die Berliner Festungsanlage des 17. Jh.
In: Ausgrabungen und Funde Nr. 19/1974, Berlin
Priese, G./Kielung, U. (Hrsg.) Historische Städte unter Denkmalschutz.
Tourist-Führer, Berlin-Leipzig 1989.
Reinbecker, Erwin, Die Mohren-Brücke und der ehemalige Festungsgraben
von Berlin. In: Ausgrabungen und Funde Nr. 4-1956, Berlin
Schierer, Heinz, Die Befestigung Berlins zur Zeit des Großen Kürfürsten.
In: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins Heft 57, Berlin
1939
Voigt, Chr., Die Festung Berlin. In: Burgwart, 1 u. 2, Jg. 1920.