16 results

  • Sort by
    ...
Filter - Auswahl

Archive

Keine Archive zum Anzeigen.

Kategorien

  • Keine Kategorien
  • TIPPEmpfohlen
    Andrea Theissen: Zitadelle Spandau 2,60 

    Die Zitadelle Spandau ist ein herausragendes Beispiel für den Festungsbau der Renaissancezeit. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts an strategisch günstiger Stelle errichtet. Am Zusammenfluß von Havel und Spree hatte schon in slawischer Zeit, im 11. Jahrhundert, eine befestigte Anlage bestanden und hier errichteten auch die brandenburgischen Landesherrn ihre Burgen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist das Gelände militärisch genutzt worden, so daß der Besucher der Zitadelle die Möglichkeit hat, mehr als neunhundert Jahre Befestigungsarchitektur an einem Ort zu erleben.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Andreas Hillger: Schloss Leitzkau 2,60 

    Das heutige Antlitz der am Wege zwischen Zerbst und Magdeburg gelegenen Schloßanlage von Leitzkau ist gleichermaßen dem selbstbewußten Gestaltungswillen wechselnder Bauherren wie der blinden Zerstörungswut deutscher Geschichte zuzuschreiben.
    Dabei läßt der erste Eindruck den auf der Bundesstraße 184 anreisenden Besucher im Zweifel über den ursprünglichen Zweck des Gebäudekomplexes: Während zunächst der weithin sichtbare Turm auf die Begegnung mit einer mächtigen Kirche einstimmt, werden die letzten Schritte in den Innenhof von der Westfassade des Renaissance-Schlosses Neuhaus begleitet.
    Beim Betreten des Innenhofes schließlich steht der Gast einer im Gesamtensemble empfindlich spürbaren Lücke gegenüber: Dort, wo einst das Schloß Althaus ein Geviert von Gebäuden nach Osten abschloß, erinnern nur noch erhöhte Grundmauern an die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Andreas Rieger: Weg mit dem Zins 8,80 

    Die Zinslast erdrosselt unsere Wirtschaft: Allein im Jahr 2010 mussten Bund, Länder und Kommunen rund 63,2 Milliarden Euro an Zinsen zahlen. Wie lange soll das noch so weitergehen?

    Andreas Rieger zeigt in einem großen historischen und philosophischen Wurf auf, warum in allen Religionen das Verbot des Zinses festgeschrieben wurde. Im Zuge der Entwicklung des Bankwesens wurde dieses Dogma jedoch bei Juden und Christen seit dem Mittelalter Zug um Zug beseitigt. Vor allem fromme Moslems halten aber – gegen die Bankiers und „Modernisierer“ in den islamischen Staaten – an den alten Vorschriften fest. In ihrem Glauben ist Zinsnehmen ebenso verboten wie Papiergeld und Spekulation. Mag darin auch ein Grund zu finden sein, dass „der“ Islam in Zeiten des entfesselten Finanzkapitalismus zu einem neuen Feindbild aufgebaut wird?

    Dieses Buch kritisiert nicht nur, sondern zeigt auch Alternativen. Vom Chiemgau bis ins malaysische Kelantan suchen Pioniere nach einem Ausweg aus dem Zinssystem, gehen zur goldgedeckten Währung zurück und probieren regionales Geld aus.

    120 Seiten, broschiert

  • TIPPEmpfohlen
    Andreas Stahl: Die Moritzburg in Halle (Saale) 2,60 

    Wer heute von einem befestigten Schloss redet, erzählt damit eine jahrhundertealte Geschichte. Wurden in früherer Zeit Burgen erbaut, um die umliegende Gegend zu schützen, so wandelten diese je nach Lage sich in Festungen oder Schlösser. Schlösser spiegelten die Suche nach Annehmlichkeiten der Bewohner. Festungen dienten zum verstärkten Schutz von umliegenden Gemeinden. Oft waren diese in die Stadtbefestigung integriert. Spricht man von der Moritzburg als befestigtes Schloss, dann hatte diese Stätte also eine herausragende Bedeutung, hier zum Schutz von Halle, an der Saale gelegen und gleichzeitig als Residenz der Magdeburger Erzbischöfe. Das war bis in den Dreißigjährigen Krieg so. Der veränderte bekanntlich vieles in den mitteldeutschen Landen. So auch hier. Jahrhundertelang fristete die Moritzburg ein Dasein als Ruine und konnte erst im 20. Jh. als Kunstmuseum in neuem Glanz wieder auferstehen.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Angelika Lasius: Die Albrechtsburg in Meißen 2,60 

    „Die Stadt Meißen, nachdem Sie ohne diß ihrer lustigen Situation und gesunden Lufft halber berühmt ist, wird insonderheit wegen der uff dem Schloß-Berge stehenden geist- und weltlichen Gebäude, so wohl in Historien, als von denen Durchreisenden, so diese Oerter und Gegend beschauen, höchlich gepriesen.“ Mit diesen Worten beginnt ein Verfasser aus dem 18. Jahrhundert seine Beschreibung der Albrechtsburg.

    Etwa eine Dreiviertelstunde mit dem Auto von Dresden in westlicher Richtung entfernt, liegt die malerische mittelalterliche Wein- und Porzellanstadt Meißen. Der Wein dieses kleinsten Weinanbaugebiets Deutschlands, gilt als besondere Gaumenfreude und wird bereits seit 1161 nachweislich angebaut. Das kostbare Porzellan der Meissener Porzellanmanufaktur ist das älteste Europas. Hier begann die Geschichte der Porzellanherstellung. Doch des Besonderen ist es noch nicht genug. Oberhalb des abwechselnd von steilen Felsen und lieblichen Weinhängen gesäumten Elbtales, zu Füßen der Stadt, erheben sich heute auf einem linkselbischen Felsplateau mit dreieckigem Grundriß weithin sichtbar die Albrechtsburg, der Dom sowie der ehemalige Bischofsitz. Die Meißner Albrechtburg gilt als die Wiege Sachsens.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Arnt Cobbers: Kloster Doberlug 2,60 

    Während das Schloß mit seinen Renaissancegiebeln noch heute die platzähnliche Hauptstraße von Doberlug beherrscht, liegt die viel ältere Klosterkirche am Rande der kleinen Stadt. Als die Zisterziensermönche sich im 12. Jh. hier niederließen, gab es allenfalls eine kleine wendische Siedlung in der näheren Umgebung. Der Chronik des Thietmar von Merseburg zufolge vereinigte sich in “Dobraluh” im Jahre 1005 das Aufgebot Kaiser Heinrichs II. mit den Truppen der Herzöge Heinrich von Bayern und Jaromir von Böhmen, um gegen die Polen zu ziehen. Nahe der bedeutenden Ost-West-Verbindung von Torgau nach Spremberg und weiter nach Schlesien muß es also in der Niederung der Kleinen Elster ausgedehnte Wiesenflächen gegeben haben, die sich zum Sammeln der Truppen eigneten. Entgegen den gängigen Vorstellungen siedelten die Zisterzienserkonvente oftmals in oder am Rande größerer Rodungsflächen oder gar in der Nähe größerer Straßen und Ortschaften. Denn bei allem Verlangen nach “Weltabgeschiedenheit” mußten doch gewisse Grundvoraussetzungen für das wirtschaftliche Überleben der Neugründung gegeben sein. Nichtsdestotrotz blieb den Klöstern die mühevolle Aufgabe der weiteren Erschließung.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Arnt Cobbers: Zisterzienserkloster Doberan 2,60 

    Das Kloster Doberan ist gleich zweimal gegründet worden. Als treibende Kraft gilt der aus dem Kloster Amelungsborn im Weserbergland stammende Zisterziensermönch Berno, der 1160 als Vertrauter Heinrichs des Löwen zum ersten Bischof von Schwerin ernannt worden war. Nach längerem Kampf um das Gebiet des heutigen Mecklenburg kam es zu einer Einigung zwischen Heinrich und dem Obodritenfürsten Pribislaw, der, zum Christentum bekehrt, vom Sachsenherzog in seine alten Rechte als Fürst wiedereingesetzt wurde. Der Reimchronik des Ernst von Kirchberg zufolge, die im 14. Jh. vermutlich im Kloster Doberan entstand, empfing Pribislaw am 29.4.1164 von Bischof Berno die Taufe und gelobte die Gründung eines Klosters. Als Ort wählte man eine heidnische Opferstätte in der Nähe des slawischen Dorfes Doberan (wie ein in unmittelbarer Nähe ausgegrabener granitener Opferstein belegt).

    Doch die Geschichte des ersten Klosters währte nicht lange. 1179 kam es zu einem letzten Aufstand der slawischen Bevölkerung, in dessen Verlauf das Kloster zerstört und die Mönche erschlagen oder vertrieben wurden.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Barbara Scheidt: Zitadelle Jülich 2,60 

    Auf der Suche nach Jülichs renaissancezeitlicher Vergangenheit stößt man inmitten der Stadt auf eine imposante Festungsanlage, die Zitadelle. Aber nicht nur der militärische Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert: Im Inneren des quadratischen Bollwerks von ca. 9 ha Gesamtgröße befindet sich ein Schloß im Stil der Hochrenaissance, das in bedeutenden Teilen erhalten ge-blieben ist. An ihm ist die ursprüngliche Größe und Pracht einer Anlage sichtbar, die einst als Residenz eines mächtigen Herzogtums gebaut wurde. Die Stadt, die sich südlich an die Herzogsresidenz anschloß, war im 16. Jahrhundert nach einem Stadtbrand zugleich mit dem Schloß neu aufgebaut und befestigt worden.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Beatrice Hanstein: Schloss & Park Pillnitz in Dresden 2,60 

    Wer in Dresden die Elbe entlangschippert und das Blaue Wunder hinter sich gelassen hat, wird irgendwann am Elbufer auch auf Park und Schloss Pillnitz stoßen. Sofort fallen einige Bauten auf, die an chinesische Architektur erinnern. Dass dies der zeitgenössischen Mode entsprang, wird der neugierige Besucher beim Besuch dieses sehr schönen Dresdner Ausflugszieles bald erfahren. Dass hier 1791 mit der Pillnitzer Deklaration sogar Weltgeschichte geschrieben wurde, ist dann schon weniger bekannt.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Bernd Maether: Schloss Biesdorf in Berlin 2,60 

    Wer die Großstadt Berlin verlassen möchte oder von einem Erholungstrip aus dem Land Brandenburg zurückkehrt, der kann die Bundesstraße 1/5 benutzen. Die Schnelligkeit der breiten Ausfallstraße und die alten Bäume des Schlossparks verhindern die Sicht auf das Schloss und das Nachsinnen über seine Geschichte. Aber in diesem Umfeld wurde Landwirtschafts-, Industrie- und Architekturgeschichte geschrieben. Die hervorragende Qualität der italienischen Turmvilla der späten Schinkel-Schule, im Sprachgebrauch auch Schloss genannt, und die Einzigartigkeit der Parkanlage weisen dieses Ensemble als eines der bedeutendsten Denkmale, die Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind, aus.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Bernd Müller: Schloss Delmenhorst 2,60 

    Das Schloß an sich selbst ist rund mit einem hohen starkgewölbten Wall / Pasteyen / Unter- und Aussenwerken / auch doppelten Wassergraben befestiget / und mit schönen Gebäuen / Gemächern / und allerhand nothwendiger Kriegsrüstung / auch mit einem Thor / einem großen Aussenwerk wolversehen.
    Johann Just Winkelmanns aus dem Jahre 1671 stammende Beschreibung veranschaulicht auf treffende Weise die beiden alles bestimmenden Charakteristika des Schlosses in Delmenhorst: Der Adelssitz war sowohl ein befestigter, militärische Stärke dokumentierender Herrschaftsmittelpunkt wie auch eine überaus repräsentative Residenz, gekennzeichnet durch eine prachtvolle Architektur.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Bresgott/Cobbers: Zisterzienserklöster in Brandenburg 13,00 

    900 Jahre: Auf den Spuren der Zisterzienser in Brandenburg

    1998 jährte sich zum 900. Mal die Gründung des Ordens der Zisterzienser. Nicht nur der mittlerweile in zwei Gemeinschaften gegliederte Orden selbst blickt auf eine wechselvolle Geschichte innerhalb der eigenen Kongregation zurück. Zumindest in den ersten Jahrhunderten ihres Bestehens hatten die Zisterzienser einen gewichtigen Einfluß auf das europäische Geistesleben überhaupt. Sowohl in theologischen als auch kirchenpolitischen Fragen – vor allem aber in der sogenannten Ostkolonisation des 12. und 13. Jahrhunderts, bei der Inbesitznahme, Missionierung und weiteren Besiedlung der Länder östlich der Elbe für das Heilige Römische Reich, spielten die Mönche Bernhard von Clairvauxs eine tragende Rolle, die trotz der manches verklärenden, romantischen Geschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts bis heute nachwirkt.

    Broschiert, mit vielen Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Britta Günther: Burg Scharfenstein 2,60 

    Heute gehört Burg Wolkenstein zu den weniger bekannten Burgen in Sachsen, gelegen im Mittleren Erzgebirgskreis, in der Nähe von Marienberg. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sie für die sächsische Geschichte eine beachtliche Bedeutung.
    Mitte des 12. Jahrhunderts begann Kaiser Friedrich Barbarossa, durch die Zusammenfassung seines Besitzes ein in sich abgerundetes Herrschaftsgebiet aufzubauen. Durch Zusammenlegung von Gütern um Altenburg, deren Kerngebiet sich in der Umgebung des Flusses Pleiße erstreckte, entstand so u. a. das Pleißenland. Es wurde jedoch nicht an adlige Vasallen verlehnt, sondern unterstand der vollen und unmittelbaren Verfügungsgewalt des Kaisers. Die Verwaltung dieses umfangreichen Komplexes erfolgte durch Dienstleute, deren Rodungstätigkeit große politische Bedeutung erlangte. Mit dieser Entwicklung verbunden, war die siedlungsmäßige Erschließung des mittleren und westlichen Erzgebirges, in dem bis zu diesem Zeitpunkt keine dauerhaften bäuerlichen Niederlassungen bestanden. Nur einige böhmische Stege führten durch das Gebirge, auf denen wenige Kaufleute oder Mutige den Durchzug durch den unheimlichen erzgebirgischen Wald wagten.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Britta Günther: Burg Wolkenstein 2,60 

    Heute gehört Burg Wolkenstein zu den weniger bekannten Burgen in Sachsen, gelegen im Mittleren Erzgebirgskreis, in der Nähe von Marienberg. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sie für die sächsische Geschichte eine beachtliche Bedeutung.
    Das Ensemble von Burg und Stadt zählt sicherlich zu den eindruckvollsten Landschaftsbildern im Erzgebirge.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Carsten Benke: Wüstenrot 2,60 

    Der Ort der dem Bausparen seinen Namen gab

    Wüstenrot kennt jeder. Wohl jedermann kann durch die bekannte Werbung (Am 31.12…. ist Wüstenrottag) den Namen des Ortes mit der Idee des Bausparens in Zusammenhang bringen – zumeist ohne die dahinter stehende Geschichte zu kennen. Dass es einen Ort diesen Namens gibt, der Gründungsort und Namensgeber der ersten deutschen Bausparkasse war, ist kaum bekannt.
    Dabei zeichnet sich der kleine Ort im Norden Württembergs neben dieser historischen Bedeutung auch durch eine hohe touristische Qualität aus. Mit seinem historischen Stadtbild, seinen Museen, seiner idyllischen Lage in der bergigen und waldreichen Umgebung und seinen vielfältigen Freizeitangeboten ist Wüstenrot für den Besucher sehr attraktiv.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Carsten Neumann: Schloss Bothmer 2,60 

    Im Klützer Winkel, dem nordwestlichen Teil Mecklenburgs, liegt das größte Barockschloß des Landes. Vor den Toren des Ortes Klütz, der 1938 Stadtrecht erhielt, wurde in der Zeit um 1730 für den Grafen Bothmer das imposante Ensemble roter Backsteingebäude errichtet. Nicht nur das Äußere des Schlosses, sondern auch die Gestaltung der Innenräume ist einmalig in Mecklenburg. Dabei schließt sich Schloß Bothmer den aktuellsten Strömungen der Kunst der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an und stellt eine Verbindung aus verschiedenen europäischen Einflüssen dar.
    Über zwei Jahrhunderte lang war das Schloß Sitz der Familie von Bothmer gewesen. Durch den Erbauer des Schlosses und seine Nachfahren wurde die Gegend um Klütz nachhaltig geprägt. Auch heute noch ist Schloß Bothmer, von dem aus die Bothmerschen Güter verwaltet wurden, ein Hauptanziehungspunkt für die Besucher dieses landschaftlich reizvollen Winkels an der Ostsee.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

Mein Warenkorb
Close Wunschliste
Close Zuletzt angesehen
Kategorien
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner