112 results

  • Sort by
    ...
Filter - Auswahl

Archive

Keine Archive zum Anzeigen.

Kategorien

  • Keine Kategorien
  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch (Hg): Stadt Oranienburg 10,00 

    Auf den Spuren der Oranier

    Oranienburg, die Kreisstadt im Grünen Umland Berlins, ist Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflugsrouten zu den landschaftlichen Schönheiten in der nördlichen Mark Brandenburg. Zu Fuß, per Rad oder mit dem Schiff kann man Seen und Wasserläufe sowie in den Wäldern Natur pur erleben.
    Stadtführungen bieten die Möglichkeit, Hintergrundinformationen über Oranienburg und seine Sehenswürdigkeiten zu erhalten.
    Der am Louise-Henriette-Zentrum in der Touristen Information erreichbare Fremdenverkehrsverein bietet Ausflüge in die Umgebung Oranienburgs und Führungen durch die Stadt an. Sowohl in dieser als auch in den Orten des Umlandes – u.a. Malz, Kremmen, Neuholland, Liebenberg, Zehlendorf – kann man dabei den Spuren niederländischer Siedler folgen.

    190 S., broschiert, mit vielen Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Brüdergemeine Herrnhut 2,60 

    Mit der Herrnhuter Brüdergemeine ist der Name Graf Zinzendorf untrennbar verbunden. Wie eine eigentlich überkonfessionelle christliche Glaubensbewegung einen Ort prägte, kann heute noch in Herrnhut bewundern. Ein Besuch lohnt sich allemal.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Der Potsdamer Platz in Berlin um 1930 2,60 

    Jede Großstadt hat ihre großen Plätze. Sie sind in aller Munde und stehen als Synonyme für weit mehr. Sie sind das Aushängeschild dessen, was eine Stadt zu bieten hat, ihr Kulminationspunkt, ihr Prüfstein.
    Berlin rühmt sich zurecht seiner Vielfalt, und es ist schließlich eine Stadt mit mehreren Zentren, die sich im Laufe der Geschichte herausgebildet haben, die alle ihr eigenes Gesicht tragen. Aber auch diese Stadt hatte einst “den” Platz, den man die “Schlagader der Stadt” nannte, der für alle Welt hiesige Lebensart verkörperte und an dem die “Zeichen der Zeit” ablesbar waren. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Phänomen, das nur eine relativ junge Geschichte aufweisen konnte und seine Laufbahn als kleine Straßenkreuzung fernab jeglichen stadtgeschichtlichen Ereignisses begonnen hatte.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Schloss Charlottenburg 2,60 

    Die Karriere von Charlottenburg ist beachtlich. Noch im 17. Jahrhundert fristete das kleine Dorf Lietzow ein ärmliche Dasein abseits aller Ereignisse. Zweihundert Jahre später war die Stadt Charlottenburg als reichste Kommune Europas in aller Munde. Die Geschichte wäre sicher weit weniger spektakulär verlaufen, hätte nicht die junge Kurfürstin Sophie Charlotte die weitreichende Entscheidung getroffen, hier ihren Sommersitz einzurichten.

    Im Schloßgarten, nördlich des Karpfenteichs, ließ der König 1788 von Karl Gotthard Langhans, dem Erbauer des Brandenburger Tores, ein Belvedere errichten. Der eigenwillige Zentralbau, der damals auf einer Insel lag, wurde als Teehaus und Aussichtsturm genutzt.

    Die spiritistischen Neigungen Friedrich Wilhelms II. haben manchen Anlaß zu düsteren Geschichten um das Belvedere gegeben. So soll hier gar eine Totenbeschwörung stattgefunden haben. Heute beherbergt der Bau eine bedeutende Sammlung Berliner Porzellans.
    Westlich des Orangerieflügels entstand nach Entwürfen von Langhans zwischen 1788 und 1791 das stattliche Schlosstheater, das noch der älteren Barockarchitektur verpflichtet ist. Deutlich klassizistische Züge weist der Mittelrisalit in der Form eines Portikus auf. Das Gebäude wurde ab 1902 als Möbelspeicher genutzt, wobei die Innenausstattung und viele Gemälde verloren gingen. Heute ist hier das Museum für Vor- und Frühgeschichte untergebracht.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Schloss Glienicke 2,60 

    Die wechselhafte Geschichte Klein-Glienickes beginnt bereits vor über 600 Jahren. Im “Landbuch” Kaiser Karls IV. findet sich unter der Jahreszahl 1375 die erste urkundliche Erwähnung des Dörfchens. Es ist dort ausdrücklich von einem wendischen Dorf die Rede. Auch der Name beweist die ursprünglich slawische Besiedlung: Er leitet sich vom wendischen Wort für “Lehmort” oder “Lehmfeld” ab. Tatsächlich gab es auf dem Gelände Lehm- und Tongruben, und noch im letzten Jahrhundert wurden hier Ziegeln gebrannt.

    Doch erst im 17. Jahrhundert erlangte Klein-Glienicke eine zunächst freilich geringe Bedeutung. Der “Große Kurfürst” Friedrich Wilhelm (1620-1688) weilte besonders gern in seiner zweiten Residenz Potsdam. Um von hier aus zur besonders wildreichen “Glynckschen Heyde” zu gelangen, ließ der leidenschaftliche Jäger um 1660 eine Brücke über die Havel bauen, die erste Glienicker Brücke. Wenig später schon führte durch Klein-Glienicke die Hauptverbindungsstraße zwischen den beiden Residenzen Berlin und Potsdam. Nun genoß das bisher unbedeutende abgelegene Dörfchen zunehmend das Interesse der Landesherren.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Schloss Köpenick 2,60 

    Als um 1200 die nahe Doppelstadt Berlin-Cölln gegründet wurde, konnte Köpenick bereits auf eine jahrhundertelange Siedlungsgeschichte zurückblicken. Viel wissen wir freilich nicht über die frühe Zeit. Die erste Besiedlung der Schloßinsel reicht, wie Funde belegen, mindestens in die Bronzezeit zurück.
    Wo heute das Schloß steht, existierten schon im 9. Jahrhundert beachtliche Burganlagen, ein Zentrum des bedeutenden slawischen Volkes der Liutizen. Allein bis zum Wendenkreuzzug (1147) gab es nicht weniger als vier slawische Burgen an dieser Stelle. Man nannte den Ort “Copnic” – hügeliges Gelände – denn die nahen Müggelberge sind die höchsten Erhebungen im weiten Umkreis.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Renate Hoffmann: Schloss Wernigerode 2,60 

    Im frühen 12. Jahrhundert kommt Adalbert von Heimar, vermutlich als Gefolgsmann Heinrichs IV., in das Siedlungsgebiet Wernigerode. Möglicherweise oblag ihm hier der Schutz zweier Handelswege (Ost-West-Verbindung am nördlichen Harzrand; Nord-Süd-Querung des Harzes). Er ändert seinen Adelsnamen und wird 1121 als “Adalbertus comes de Wernigerode” genannt. Adalbert gilt als Begründer des Wernigeröder Grafengeschlechts und als Bauherr der ersten Burganlage.-
    Die Zeiten sind unruhig, Übergriffe auf fremde Besitz- und Machtbereiche nichts Ungewöhnliches. Auf Betreiben Graf Konrads II. wird mit dem wehrhaften Markgrafentum Brandenburg (“mit dem kräftigen Otto IV.”) ein Lehensvertrag abgeschlossen (1268). Es ist der Beginn einer jahrhundertealten Bindung der Grafschaft Wernigerode an Brandenburg/Preußen.

    Dieses Schutz- und Trutzbündnis ermutigt die Wernigeröder Herren in ihrem Tatendrang. Sie streben nach Besitzerweiterung, geographischer Zusammenführung ihrer teils verstreuten Ländereien, nach Kontributionen.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Ronald Thoden (Hg): Terror und Staat: Der 11. September - Hintergründe und Folgen
    Ronald Thoden (Hg): Terror und Staat 18,00 

    Der 11. September – Hintergründe und Folgen

    „… Demokratische Gesellschaften wie die Vereinigten Staaten sorgten für Maßnahmen, um die einheimische Bevölkerung zu disziplinieren und unter dem Deckmantel der ‚Bekämpfung des Terrors’ unpopuläre Entscheidungen zu fällen, wobei sie das Klima der Furcht ausnutzten … die Ereignisse des 11. Septembers haben in einigen Fällen zu einem Wandel geführt, dessen Folgen bedeutsam und nicht besonders anziehend sind.“ Noam Chomsky Diese – wie Chomsky in diesem Buch schreibt – nicht „besonders anziehenden“ Folgen sind es, die den Herausgeber, Ronald Thoden, veranlasst haben, kompetente Autoren zu gewinnen, um diese Folgen aufzuzeigen und den Hintergründen nachzugehen. Herausgekommen ist ein Sammelband, in dem neben Chomsky der Kanadier Michel Chossudovsky, Peter Dale Scott, Nafeez Ahmed und Michael C. Ruppert aus dem englischsprachigen Raum und Dieter Elken, Anneliese Fikentscher, Regine Igel, Knut Mellenthin, Andreas Neumann, Michael Opperskalski, Horst Schäfer und Eckart Spoo aus Deutschland sowie Alexandra Bader aus Österreich zu Wort kommen. „Der 11. September war demnach ein mobilisierender Faktor, der den Rahmen für eine moralische und ideologische Rechtfertigung der Intervention schuf. In jedem Fall hat der 11. September der US-Regierung ein mächtiges Moment zur Umsetzung ihrer nationalen Sicherheitsstrategien mit all ihren imperialen Ansätzen geliefert.“ Nafeez Ahmed

    336 S., gebunden

  • TIPPEmpfohlen
    Rost / Schubert: Schloss Pulsnitz 2,60 

    Einst als Wasserburg erbaut, wurde im Laufe der Zeit ein Schloss daraus. Pulsnitz ist überregional berühmt als Pfefferkuchenstadt. Heute beherbergt Schloss Pulsnitz eine große Reha-Klinik.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Rudolf Hänsel: Game Over! 7,50 

    Wie Killerspiele unsere Jugend manipulieren

    Killerspiele und andere Formen von Mediengewalt machen unsere Kinder aggressiver. Ihre Fähigkeit zu Mitgefühl, Solidarität und ihre Friedensfähigkeit leiden. Wem das Töten im Computer nicht ausreicht, greift zu echten Waffen und zieht in den Krieg – gegen Mitschüler und Lehrer zuerst.

    Warum werden Killerspiele trotz dieser Fakten immer wieder verharmlost? Tatsache ist, dass viele Medien-Konzerne Teil des militärisch-industriellen Komplexes sind. Sie verherrlichen den Krieg, betreiben Geschichtsfälschung, hetzen unsere Jugend gegen „Schurkenstaaten“ und „Feinde“ auf – und erzielen Milliardengewinne.

    Dieses Buch zeigt auf, wie Sie als Eltern und Erzieher ihre Kinder gegen die mediale Manipulation immunisieren können. Wertevermittlung in Familie und Schule ist notwendig – und möglich!

    120 Seiten, broschiert

  • TIPPEmpfohlen
    Scheler / Woit: Kriege zur Neuordnung der Welt 24,80 

    Die spezifische Sicht der meisten Autoren dieses Bandes auf die neueren Kriege und ihre gesellschaftlichen Bedingtheit verrät schon der Titel.
    Unter den vielfältigen Kriegen, die in der letzten Zeit stattgefunden haben, werden jene einer näheren Betrachtung unterzogen, die wir für charakteristisch halten, weil sie uns als bestimmend für das Kriegsgeschehen in der neu entstehenden Weltordnung erscheinen: Kriege zur Neuordnung der Welt.
    Zu dieser Ansicht jedenfalls gelangten die meisten Autoren des Buches im Ergebnis eines Kolloquiums, auf dem sie unter dem sehr weitgreifenden Titel Kriege des 21. Jahrhunderts ihre analytischen Gedanken über die verschiedenen Aspekte der jüngsten Kriege und über die absehbaren Perspektiven des Krieges vorstellten und diskutierten.

    304 S., gebunden

  • TIPPEmpfohlen
    Siegfried Prokop: Zwischen Aufbruch und Abbruch 19,90 

    Die DDR im Jahre 1956

    „Das Jahr 1956 ist ohne Frage das einschneidendste und folgenschwerste unter den hier zu betrachtenden Krisenjahren in der SED-DDR-Geschichte.“ Hans-Christoph Rauh Aber natürlich waren auch in der DDR die weltgeschichtlichen Zäsuren und „Erdstöße“ dieses Jahres zu spüren. Sie manifestierten sich vor allem in zahlreichen Überlegungen und Aktivitäten zur Veränderung der DDR unter Intellektuellen. Sie hätten, so lautet das Fazit dieses Buches, die Situation verkannt, in der sich das Land befand: „vom Osten besetzt, vom Westen belagert“. So blieb es bei einer inneren Reformdebatte in der DDR, die allerdings nach 1956 nicht einfach sang- und klanglos aufgegeben wurde. Arnold Schölzel zu diesem Buch „Uns helfen keine roten Oberlehrer fern vom Leben, keine Papier-Ästhetik fern von Kunst, kein Philosophieren fern von Philosophie. Zuerst muss zentrales Denken gerade als Geordnetes die Pflege finden, die von allem bloß Vorgeschnittenen befreit.“ Ernst Bloch, November 1956

    384 S., gebunden

  • TIPPEmpfohlen
    Thierse: Carrousel Theater an der Parkaue in Berlin 2,60 

    Ebenso wie der häufige Namenswechsel so bewegend ist das Schicksal dieses Berliner Theaters für junges Publikum. Wurde aus dem Theater der Freundschaft, nach 1989 das carrousel Theater, so heißt es heute schlicht nur noch Theater an der Parkaue.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Thomas Kühn: Berlin vom Wasser aus gesehen 2,60 

    Viele Wege führen nach Berlin. Die Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden sind ebenfalls vielfältig: mit einer Stadtrundfahrt per Bus, per Pedes oder per Pedales, mit U- oder S-Bahn. Die Erkundung der Stadt vom Schiff aus ist sicherlich eine der ungewöhnlichsten, gleichzeitig aber auch die bequemste! Sehenswertes, Interessantes, Modernes und Altes gleiten an den Ufern vorbei, ohne Streß und ohne Stau erlebt man die Stadt auf ihre charakteristisch vielfältige Art.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Thomas Kühn: Potsdamer Kulturlandschaften vom Wasser aus gesehen 2,60 

    Wohl kaum ein Ort in Deutschland kann für sich in Anspruch nehmen, Landschaft, Architektur und Geschichte auf so grandiose, widersprüchliche und zugleich harmonische Art zu vereinen, wie die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam.
    Perspektiven sind es, Sichtachsen, die den Blick öffnen, die Schlösser und historische Gebäude, Landschaften und Gärten zu einem großartigen Ganzen, zu einer von Menschenhand gestalteten Kulturlandschaft einen, in der Geschichte und Geschichten ihre Spuren hinterlassen haben. Wohl auch deshalb hat die Welterbekommission der UNESCO weite Teile Potsdams und des angrenzenden Berliner Gebietes Anfang der neunziger Jahre zum Bestandteil des Weltkulturerbes erklärt.
    Der Fluß, die Havel, und die Seen, die der Strom in seinem Verlauf bildet, prägen das Gesicht der wohl „preußischsten Stadt“ Deutschlands.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Thomas Schauerte: Burg Pappenheim 2,60 

    „Ich kenne meine Pappenheimer“, diesen so gängigen Spruch kennt heute fast jeder. Dass diese Redensart eigentlich eine furchtbare Bedeutung hatte und dass es die Pappenheimer tatsächlich gibt, erfährt der Leser in diesem Band.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

Mein Warenkorb
Close Wunschliste
Close Zuletzt angesehen
Kategorien
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner