-
Carsten Neumann: Schloss Bothmer 2,60 €
Im Klützer Winkel, dem nordwestlichen Teil Mecklenburgs, liegt das größte Barockschloß des Landes. Vor den Toren des Ortes Klütz, der 1938 Stadtrecht erhielt, wurde in der Zeit um 1730 für den Grafen Bothmer das imposante Ensemble roter Backsteingebäude errichtet. Nicht nur das Äußere des Schlosses, sondern auch die Gestaltung der Innenräume ist einmalig in Mecklenburg. Dabei schließt sich Schloß Bothmer den aktuellsten Strömungen der Kunst der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an und stellt eine Verbindung aus verschiedenen europäischen Einflüssen dar.
Über zwei Jahrhunderte lang war das Schloß Sitz der Familie von Bothmer gewesen. Durch den Erbauer des Schlosses und seine Nachfahren wurde die Gegend um Klütz nachhaltig geprägt. Auch heute noch ist Schloß Bothmer, von dem aus die Bothmerschen Güter verwaltet wurden, ein Hauptanziehungspunkt für die Besucher dieses landschaftlich reizvollen Winkels an der Ostsee.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Christian Ottersbach: Die Esslinger Burg 2,60 €
Über eine Burg, die keine ist
Über der mittelalterlichen Altstadt von Esslingen erhebt sich auf dem Schönenberg die sogenannte „Burg“, das Wahrzeichen der Stadt. Die Esslinger „Burg“ war nie eine Burg in eigentlichem Sinne, denn sie diente nicht als Wohnung für Ritter oder Grafen, sondern der Freien Reichsstadt Esslingen als gegen Norden vorgeschobener Teil der Stadtbefestigung, die genau unterhalb des Hanges verlief. Sie schützte damit die Hauptangriffseite der Stadt, die von den Höhen in ihrem Rücken leicht bedroht werden konnte.
Mit ihren vier Geschütztürmen ist die Burg ein bedeutendes Zeugnis für die Befestigungskunst an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Christine Gräfin Brühl: Der Gendarmenmarkt in Berlin 2,60 €
Kaum ein Ort in Berlin hat einen so preußischen Namen wie der Gendarmenmarkt. Gleich denkt man an blitzblaue Uniformen, blinkende Schnallen und schnurgerades Aufmarschieren, wenn man den Namen nur hört. Doch auf dem Platz ist von Gendarmen keine Spur. Müßig scheint er sich in seiner ganzen Schönheit in der Sonne zu räkeln, dicht belebt ist er nur in den Sommernächten, in denen vor dem Schauspielhaus die Freiluftbühne aufgeschlagen ist und das Open-Air-Festival stattfindet.
Um die Mittagszeit verirren sich einige elegant gekleidete Banker und Anwälte aus der nahen Friedrichstraße hierher und verzehren den mitgebrachten Imbiß auf den Steinbänken. In den Stühlen der Cafés, die den Platz umgeben, lümmeln einzelne Touristen, und die Kinder laufen den Tauben hinterher. Aber der Platz hieß nicht immer Gendarmenmarkt.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Christine Gräfin Brühl: Der Hamburger Bahnhof in Berlin 2,60 €
Wer der Berliner Invalidenstraße von Ost nach West folgt, dem fällt kurz nach der Sandkrugbrücke, dem ehemaligen Grenzübergang, ein prächtig renovierter Bau auf. Er steht zurückgesetzt von der Straße, ein Garten mit Rasenrosette schmückt den Zugang. Mit seinem hellen, eierschalenfarbigen Anstrich und der spätklassizistischen Fassade erinnert der Bau an eine italienische Villa.
Der ehemalige Hamburger Bahnhof, der heute das Museum der Gegenwart birgt, ist von schlichter Schönheit. Zwei Türme, mit Flaggen geschmückt, flankieren den Mittelbau, rechts und links ducken sich in wesentlich bescheideneren Ausmaßen die beiden Seitenflügel. Über den beiden mächtigen Bogenportalen befindet sich auf der Höhe des dritten Stockwerkes eine Reihe schlanker Pfeilerarkaden.
Schon von außen macht sich bemerkbar, dass hier zeitgenössische Kunst thematisiert wird. Der amerikanische Künstler Dan Flavin hat mit einer Installation aus Neonröhren die Fassade verfremdet. Vor allem nachts verleiht sie dem Gebäude mit ihrem spezifisch künstlichen Licht und der hellgrünen Färbung eine Aura von Großstadt und Leuchtreklame. Betritt man den Bau durch eines der beiden Portale, werden alle Erwartungen erfüllt: Im Hamburger Bahnhof geht es darum, moderne und zeitgenössische Kunst herausragend zu präsentieren.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Christine Gräfin Brühl: Pfunds Molkerei in Dresden 2,60 €
Liebliche Kinder mit engelsgleichen Gesichtern halten würdevoll Milchflaschen und Firmenschilder in den Händen. Sie tragen schwere Holzbottiche hin und her oder sitzen in spärlicher Kleidung auf dicken grünen Girlanden und flüstern sich heimlich Geschichten zu. Fein ranken sich Blätter und Blütenwerk die Fliesenwände entlang. Manche Motive sind gezeichnet, manche aber auch plastisch geformt und farbenprächtig bemalt. So sitzen glänzende gelbe Zitronen und Orangen auf antiken Säulen, Köpfe und Schnecken verzieren Ecken und Kanten. Auf einer Wand ist eine große braune Kuh abgebildet, als wolle man sie wie eine Gottheit verehren. Ein weiteres Bild gibt eine Landschaft mit Windmühlen zum Besten. Ist es Göttertempel, Kunstwerk oder einfach Kitsch?
Der Denkmalwert des Milchladens von Pfunds Molkerei in der Bautzner Straße liegt in der sehr repräsentativen und geschlossenen Form seiner Ausstattung sowie in ihrer hohen künstlerischen Qualität. Entstanden in den Jahren 1891-92, ist er eines der wenigen Überbleibsel der furiosen Unternehmensgeschichte.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Cobbers/Feist: Die Dominsel zu Brandenburg 2,60 €
Der Ort, der dem Land den Namen gab
Die Brennaburg ist ab dem 7. Jahrhundert nachweisbar, aber hatte zu Anfang keine besondere Bedeutung. Aber besondere Lage auf einer Insel am Schnittpunkt mehrerer Flußläufe sollte sich bald als politisch und militärisch sehr vorteilhaft erweisen. Wer diese Burg besaß, konnte von hier aus den größten Teil des Stammesgebietes auf dem Wasserweg beherrschen, der damals oft der schnellste war. Die Insellage selbst bot einen erheblichen Schutz, der nur bei Eisgang im Winter wegfiel, was sich als bedeutend erweisen sollte. Spätestens ab dem 9. Jahrhundert wurde die Brennaburg zum Hauptort des Hevellerstammes und zum Sitz ihrer Fürsten. Diese Fürsten unterhielten verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Stammesfürsten, etwa der Böhmen, Lutizen oder Sorben, was darauf schließen läßt, daß sie eine bedeutende Stellung unter den westslawischen Völkern einnahmen.
Hier nun tritt die Brennaburg in den Blickpunkt der deutschen Geschichte. Nachdem im Jahr 919 der Sachsenherzog Heinrich zum ersten deutschen König gewählt wurde, richtete sich der Blick verstärkt nach Osten. Der König hatte sich zur Abwehr der Hunnengefahr ein Heer von Panzerreitern geschaffen, das er nun erstmals einsetzte. Im Winter 928/929 brach er zu einem Kriegszug gegen die Heveller auf. Es gelang ihm erst nach längerer Belagerung und nachdem er über die zugefrorenen Wasserflächen angreifen konnte die Brennaburg einzunehmen.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Der Bär zu Rothenburg ob der Tauber 2,60 €
In der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber gibt es noch vieles zu entdecken, so auch den ehemaligen Bär zu Rothenburg.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Dietmar Fuhrmann: Die Porzellanmanufaktur in der Albrechtsburg (1710-1863) 2,60 €
Nachdem das Geheimnis der Porzellanherstellung gelöst war, galt es, für die Produktion von größeren Mengen einen geeigneten Ort zu finden. Eine für die Suche gegründete Manufaktur-Kommission brachte schließlich vier verschiedene Objekte zum Vorschlag. Neben den Schlössern in Moritzburg und Pillnitz und einer wüst liegenden Schleifmühle an der Weißeritz bei Dresden war auch die Albrechtsburg aussichtsreiche Kandidatin.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Dorfmüller/Konetzny: Kloster Pforta 2,60 €
Auch dieses Kleinod ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster. Es liegt in Schulpforte und gehört heute zur Straße der Romanik.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Doris Heidelmeyer: Deutsche Oper Berlin 2,60 €
Kurz nach der Jahrhundertwende entstand in der damals noch nicht eingemeindeten Stadt Charlottenburg beim wohlhabenden und kunstliebenden Bürgertum der Wunsch nach der Gründung eines Opernhauses. Dieser Musentempel sollte Bedürfnisse befriedigen, die die „Hofoper Unter den Linden“, nicht berücksichtigte. 1909 gründeten die Bürger den „Großen Berliner Opern-Verein“, der Verhandlungen mit der Stadt Charlottenburg aufnahm. Im darauffolgenden Jahr schon trat das Gründungskomitee, welches viele wichtige Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft vereinte, zusammen und man konnte die finanziellen Fragen relativ schnell klären. Der tatsächlichen Realisierung des Opernhauses konnte man ebenfalls bald entgegenblicken, da die Stadt Charlottenburg ein passendes Grundstück an der Bismarckstraße zur Verfügung stellte. Der im Februar des Jahres 1911 rasch ins Leben gerufenen „Opernhaus-Betriebs-AG“ verdankte man das Stammkapital von einer Million Mark und so konnte man den ersten Spatenstich schon im Juli des selben Jahres anberaumen.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Ekkehard Zimmermann: Burg Rheinstein 2,60 €
Die linksrheinisch zwischen Bingen und Trechtingshausen gelegene Burg thront auf einem Felssporn, 90 Meter über dem Rhein, in idealer Verteidigungsposition eines Bollwerks des Mittelalters. Dem Betrachter bietet sich das Bild eines märchenhaft aufstrebenden Bauwerkes, fast entrückt allem Irdischen, viel besungen und bewundert. Die Substanz der Mauern hat die Jahrhunderte überdauert, wohl über 1000 Jahre sind sie alt und trotz vieler Veränderungen bleiben ihre Zinnen ein Sinnbild von malerischer Kulisse und der Vorstellung vergangender Tage im Leben des edlen Rittertums. Wer die Burg besuchen will, kann auf gut ausgebautem Weg leicht zu Fuß bergauf den Eingang erreichen.
Ein Blick in die Geschichte der „Vaitsburg“ (so der Name bis zum 19. Jahrhundert) verrät viel Aufregendes, aber auch Lethargie von Verfall und Niedergang, Höhen und Tiefen eines bewegten Daseins. Als Zollstätte erbaut, schenkte um 980 Kaiser Otto II. den Ort dem Erzbistum Mainz. Den Ausbau als Schutzburg betrieben die Bischöfe konsequent weiter, bis im 13. Jahrhundert das Raubritter-Unwesen die Vaitzburg bedrohte.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Eva Papke: Als Dresden eine Festung war 2,60 €
Wer an Dresden denkt, denkt vielleicht an August den Starken, den Zwinger, die Frauenkirche oder die Brühlsche Terrasse. Aber dass Dresden eine Festung war, wissen die wenigsten Touristen, die beim Besuch der Brühlschen Terrasse auf dem gut erhaltenen Wall einer der ältesten deutschen Festungsstädte stehen.
Bereits in frühgeschichtlicher Zeit wurde hier an einer Elbfurt gesiedelt. Im Zuge der deutschen Ostexpansion wurde vermutlich in der Mitte des 10. Jahrhunderts der Königshof »Nisan« in Elbnähe und etwa 100 Jahre später die Kirche St. Maria gegründet, die Ur-Frauenkirche. Die Kirchgänger kamen aus einem königlichen Handelsplatz am Hafen sowie aus den Orten der Umgebung auf beiden Seiten der Elbe. Wahrscheinlich wurde im ausgehenden 12. Jahrhundert im Schutz eines befestigten Burggrafensitzes am hochwasserfreien linken Elbufer eine Stadt nach dem bewährten deutschen Siedlungsschema gegründet: in der Mitte der Markt, Straßen nach allen Himmelsrichtungen und vier Stadttore. 1206 wurde Dresden zum ersten Mal urkundlich, 1216 erstmals als Stadt erwähnt. Im 13. Jahrhundert wird auch die anfangs sicher aus Holz gebaute Brücke ausdrücklich Steinbrücke, pons lapideus, genannt.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Festung Rosenberg in Kronach 2,60 €
Vor allem die Barockzeit in Deutschland war vielerorts geprägt durch den Festungsbau. Zum einen als Lehr des Dreißigjährigen Kriegs, der für viele Verheerungen in unseren Landen sorgte. Zum anderen wurden die Waffen der Gegner im stärker und gewaltiger. So mussten auch die Festungsbaumeister nachrüsten. Rosenberg rühmt sich, niemals eingenommen worden zu sein. Heute ein Kleinod in Franken und ein der besterhaltendsten Anlagen in ganz Bayern.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Fred Reinke: Schloss Mosigkau 2,60 €
Zu den architektonischen Kleinodien, die sich um die Stadt Dessau gruppieren, die seit 1863 Sitz des Herzogtums Anhalt-Dessau war, gehört neben den Schlössern Wörlitz, Luisium und Oranienbaum auch Schloß Mosigkau.
Das reizvolle Rokokoensemble in der nur etwa acht Kilometer südwestlich von Dessau gelegenen Ortschaft Mosigkau geht auf den Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau (1676-1747) zurück, der auch als der „¬Alte Dessauer“ in die Geschichte eingegangen ist.
Der Fürst, der ab 1698 die Regierungsgeschäfte übernommen hatte und durch die unstandesgemäße Heirat mit der Tochter eines Dessauer Apothekers damals für Aufsehen sorgte, erwarb im Jahre 1742 Gut und Herrenhaus sowie beträchtlichen Landbesitz im Dorf Mosigkau und machte die Erwerbungen seiner 27jährigen Lieblingstochter Anna Wilhelmine zum Geschenk.
Die üppige Prinzessin, nach überlieferten Gemälden nicht gerade eine Bilderbuchschönheit, gilt als die Bauherrin der dreiflügeligen Schloßanlage.
Unter Leitung des Dessauer Hofbaumeisters Christian Friedrich Damm wurde 1752 mit dem Bau begonnen.
Fünf Jahre später war das Werk vollendet.28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Glashütte bei Baruth 2,60 €
Hier gibt es alles, was man zur Glasherstellung benötigte. Viel Holz und Sand. Heutzutage ist Glashütte eher ein Museumsdorf, wo das Glasblasen von alter Technik kündet.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.
-
Günter Peters: Biesdorf – mitten in Berlin 2,60 €
Wer auf der Durchfahrt von Berlin Richtung Frankfurt/Oder einen flüchtigen Blick auf Biesdorf wirft, wird das Entscheidende übersehen: Dass Menschen hier seit uralten Zeiten einen begehrten Siedlungsplatz vorgefunden haben. Das reicht von mittelsteinzeitlichen Gruppen von Jägern und Sammlern, über slawischen Stämme, die sich hier ansiedelten, über die deutschen Siedler, die um 1300 ihre Hütten um den Anger mit der Wehrkirche errichteten, bis hin zu den zahlreichen Berlinern, die nach der Wende zum 20. Jahrhundert im Biesdorfer Raum ein Stück Land erwarben oder pachteten, um sich hier anzusiedeln. Sie alle haben diese Gegend entdeckt und geprägt und haben ihre Spuren hinterlassen.
28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.