80 results

  • Sort by
    ...
Filter - Auswahl

Archive

Keine Archive zum Anzeigen.

Kategorien

  • Keine Kategorien
  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Schloss Charlottenburg 2,60 

    Die Karriere von Charlottenburg ist beachtlich. Noch im 17. Jahrhundert fristete das kleine Dorf Lietzow ein ärmliche Dasein abseits aller Ereignisse. Zweihundert Jahre später war die Stadt Charlottenburg als reichste Kommune Europas in aller Munde. Die Geschichte wäre sicher weit weniger spektakulär verlaufen, hätte nicht die junge Kurfürstin Sophie Charlotte die weitreichende Entscheidung getroffen, hier ihren Sommersitz einzurichten.

    Im Schloßgarten, nördlich des Karpfenteichs, ließ der König 1788 von Karl Gotthard Langhans, dem Erbauer des Brandenburger Tores, ein Belvedere errichten. Der eigenwillige Zentralbau, der damals auf einer Insel lag, wurde als Teehaus und Aussichtsturm genutzt.

    Die spiritistischen Neigungen Friedrich Wilhelms II. haben manchen Anlaß zu düsteren Geschichten um das Belvedere gegeben. So soll hier gar eine Totenbeschwörung stattgefunden haben. Heute beherbergt der Bau eine bedeutende Sammlung Berliner Porzellans.
    Westlich des Orangerieflügels entstand nach Entwürfen von Langhans zwischen 1788 und 1791 das stattliche Schlosstheater, das noch der älteren Barockarchitektur verpflichtet ist. Deutlich klassizistische Züge weist der Mittelrisalit in der Form eines Portikus auf. Das Gebäude wurde ab 1902 als Möbelspeicher genutzt, wobei die Innenausstattung und viele Gemälde verloren gingen. Heute ist hier das Museum für Vor- und Frühgeschichte untergebracht.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Schloss Glienicke 2,60 

    Die wechselhafte Geschichte Klein-Glienickes beginnt bereits vor über 600 Jahren. Im “Landbuch” Kaiser Karls IV. findet sich unter der Jahreszahl 1375 die erste urkundliche Erwähnung des Dörfchens. Es ist dort ausdrücklich von einem wendischen Dorf die Rede. Auch der Name beweist die ursprünglich slawische Besiedlung: Er leitet sich vom wendischen Wort für “Lehmort” oder “Lehmfeld” ab. Tatsächlich gab es auf dem Gelände Lehm- und Tongruben, und noch im letzten Jahrhundert wurden hier Ziegeln gebrannt.

    Doch erst im 17. Jahrhundert erlangte Klein-Glienicke eine zunächst freilich geringe Bedeutung. Der “Große Kurfürst” Friedrich Wilhelm (1620-1688) weilte besonders gern in seiner zweiten Residenz Potsdam. Um von hier aus zur besonders wildreichen “Glynckschen Heyde” zu gelangen, ließ der leidenschaftliche Jäger um 1660 eine Brücke über die Havel bauen, die erste Glienicker Brücke. Wenig später schon führte durch Klein-Glienicke die Hauptverbindungsstraße zwischen den beiden Residenzen Berlin und Potsdam. Nun genoß das bisher unbedeutende abgelegene Dörfchen zunehmend das Interesse der Landesherren.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Schloss Köpenick 2,60 

    Als um 1200 die nahe Doppelstadt Berlin-Cölln gegründet wurde, konnte Köpenick bereits auf eine jahrhundertelange Siedlungsgeschichte zurückblicken. Viel wissen wir freilich nicht über die frühe Zeit. Die erste Besiedlung der Schloßinsel reicht, wie Funde belegen, mindestens in die Bronzezeit zurück.
    Wo heute das Schloß steht, existierten schon im 9. Jahrhundert beachtliche Burganlagen, ein Zentrum des bedeutenden slawischen Volkes der Liutizen. Allein bis zum Wendenkreuzzug (1147) gab es nicht weniger als vier slawische Burgen an dieser Stelle. Man nannte den Ort “Copnic” – hügeliges Gelände – denn die nahen Müggelberge sind die höchsten Erhebungen im weiten Umkreis.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Renate Hoffmann: Schloss Wernigerode 2,60 

    Im frühen 12. Jahrhundert kommt Adalbert von Heimar, vermutlich als Gefolgsmann Heinrichs IV., in das Siedlungsgebiet Wernigerode. Möglicherweise oblag ihm hier der Schutz zweier Handelswege (Ost-West-Verbindung am nördlichen Harzrand; Nord-Süd-Querung des Harzes). Er ändert seinen Adelsnamen und wird 1121 als “Adalbertus comes de Wernigerode” genannt. Adalbert gilt als Begründer des Wernigeröder Grafengeschlechts und als Bauherr der ersten Burganlage.-
    Die Zeiten sind unruhig, Übergriffe auf fremde Besitz- und Machtbereiche nichts Ungewöhnliches. Auf Betreiben Graf Konrads II. wird mit dem wehrhaften Markgrafentum Brandenburg (“mit dem kräftigen Otto IV.”) ein Lehensvertrag abgeschlossen (1268). Es ist der Beginn einer jahrhundertealten Bindung der Grafschaft Wernigerode an Brandenburg/Preußen.

    Dieses Schutz- und Trutzbündnis ermutigt die Wernigeröder Herren in ihrem Tatendrang. Sie streben nach Besitzerweiterung, geographischer Zusammenführung ihrer teils verstreuten Ländereien, nach Kontributionen.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Rost / Schubert: Schloss Pulsnitz 2,60 

    Einst als Wasserburg erbaut, wurde im Laufe der Zeit ein Schloss daraus. Pulsnitz ist überregional berühmt als Pfefferkuchenstadt. Heute beherbergt Schloss Pulsnitz eine große Reha-Klinik.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Thierse: Carrousel Theater an der Parkaue in Berlin 2,60 

    Ebenso wie der häufige Namenswechsel so bewegend ist das Schicksal dieses Berliner Theaters für junges Publikum. Wurde aus dem Theater der Freundschaft, nach 1989 das carrousel Theater, so heißt es heute schlicht nur noch Theater an der Parkaue.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Thomas Kühn: Berlin vom Wasser aus gesehen 2,60 

    Viele Wege führen nach Berlin. Die Möglichkeiten, die Stadt zu erkunden sind ebenfalls vielfältig: mit einer Stadtrundfahrt per Bus, per Pedes oder per Pedales, mit U- oder S-Bahn. Die Erkundung der Stadt vom Schiff aus ist sicherlich eine der ungewöhnlichsten, gleichzeitig aber auch die bequemste! Sehenswertes, Interessantes, Modernes und Altes gleiten an den Ufern vorbei, ohne Streß und ohne Stau erlebt man die Stadt auf ihre charakteristisch vielfältige Art.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Thomas Kühn: Potsdamer Kulturlandschaften vom Wasser aus gesehen 2,60 

    Wohl kaum ein Ort in Deutschland kann für sich in Anspruch nehmen, Landschaft, Architektur und Geschichte auf so grandiose, widersprüchliche und zugleich harmonische Art zu vereinen, wie die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam.
    Perspektiven sind es, Sichtachsen, die den Blick öffnen, die Schlösser und historische Gebäude, Landschaften und Gärten zu einem großartigen Ganzen, zu einer von Menschenhand gestalteten Kulturlandschaft einen, in der Geschichte und Geschichten ihre Spuren hinterlassen haben. Wohl auch deshalb hat die Welterbekommission der UNESCO weite Teile Potsdams und des angrenzenden Berliner Gebietes Anfang der neunziger Jahre zum Bestandteil des Weltkulturerbes erklärt.
    Der Fluß, die Havel, und die Seen, die der Strom in seinem Verlauf bildet, prägen das Gesicht der wohl „preußischsten Stadt“ Deutschlands.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Thomas Schauerte: Burg Pappenheim 2,60 

    „Ich kenne meine Pappenheimer“, diesen so gängigen Spruch kennt heute fast jeder. Dass diese Redensart eigentlich eine furchtbare Bedeutung hatte und dass es die Pappenheimer tatsächlich gibt, erfährt der Leser in diesem Band.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Ulrike Sommer: Die Mecklenburg 2,60 

    Der Ort, der dem Land den Namen gab

    Um sich vor den Feinden zu schützten, bauten die Slawen einst mächtige Anlagen. Ein Burgwall aus Stein, Holz und Erde umgab vieler ihrer Siedlungen und Heiligtümer. Hier im heutigen Dorf Mecklenburg stand einst ein großes slawisches Heiligtum, umgeben von einem Burgwall. Dieser Ort war zugleich der Namensgeber des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

    24 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Uwe Fiedler: Burg Rabenstein in Chemnitz 2,60 

    Burg Rabenstein ist heute die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens und befindet sich in Oberrabenstein. Das liegt im Stadtteil Rabenstein der Stadt Chemnitz. Schon bei der Einfahrt in den Ort fällt das markante Bild der Höhenburg auf, die im Jahre 1336 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Wer den Aufstieg wagt, wird nicht nur durch den Ausblick belohnt, sondern erfährt auch allerhand Wissenswerte über Geschichte und Region. Ein Ausflug lohnt sich allemal, insbesondere in der wärmeren Jahreszeit.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Werner / Veigel: Hitlers Neue Reichskanzlei 2,60 

    Von der Neuen Reichskanzlei, die sich ab 1939 bis 1945 zwischen Wilhelm- und Vossstrasse erstreckte, ist außer den Marmorplatten, die im U-Bahnhof Mohrenstraße und auf dem Ehrenfriedhof in Treptow verbaut wurden, für den Besucher nichts mehr sichtbar.

    Trotzdem zieht dieses Gelände, in dem sich die „Amtsstelle des Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler befand und die als „Zentralbüro des Regierungschefs“ bezeichnet wurde, täglich viele Touristen aus dem In- und Aus-land an.
    Das Gelände gleicht einem aufgeschlagenen Geschichtsbuch.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Werner Gerth: Schloss Oranienburg. Auf den Spuren der Oranier 2,60 

    Etwa 30 km nördlich des Stadtzentrum Berlins liegt Oranienburg, Kreisstadt des Kreises Oberhavel, Endstation der Berliner S-Bahn und zugleich Ausgangspunkt für erholsame Spaziergänge durch die Stadt und die nahe Umgebung, die Besichtigung des Schlosses, für Wanderungen oder auch Radtouren in die weitere Umgebung mit ihren Kieferwäldern und versteckten Seen, Teichen, Wiesen, Brüchen sowie zu ihren oft noch recht beschaulichen Dörfern, Vorwerken und einigen wenigen Guts- oder Herrensitzen, die den ‘Kahlschlag’ in der Zeit der Bodenreform aus den unterschiedlichsten Gründen überstanden haben. Und natürlich ist Oranienburg auch Ausgangspunkt für Autotouren in den Norden der Mark Brandenburg.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Winfried Pätzold: Burg Hohnstein 2,60 

    In welcher Zeit des Hochmittelalters mit dem Bau einer Burg auf dem “Hohen Stein” begonnen wurde, ist bis heute ungeklärt geblieben. Sie ist vermutlich schon im 11. oder 12. Jahrhundert als eine hölzerne Befestigungsanlage entstanden.
    Erstmals erwähnt wird Hohnstein in einem Lehnbrief des Kaisers Ludwig des Bayern vom 10. November 1333. Danach erhält der Markgraf Friedrich von Meißen ein Goldbergwerk bei Neustadt im “territorium Hohnsteinense”, was die Existenz eines befestigten Platzes voraussetzt. Schon 1346 wird Hohnstein als Sitz eines Erzpriesters erwähnt, dem 40 Ortschaften, die Städte Neustadt, Sebnitz und Schandau, sowie 8 Rittersitze unterstellt waren. Doch die erste sich auf die Burg direkt beziehende Urkunde ist vom 16. August 1353. Sie wurde in Prag ausgefertigt. Darin bekennt sich Hinko I. Berka von der Duba, daß er das “castrum Hohenstayn” vom böhmischen König und späteren deutschen Kaiser Karl IV. zum Lehen erhalten habe.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Wolfgang Feyerabend: Der Berliner Kunsthof 2,60 

    An einer der belebtesten Straßen Berlins gelegen, findet man den Berliner Kunsthof unweit der Neuen Synagoge, in der Oranienburger Str. 27. Der Kunsthof ist, was der Name sagt: Hier leben und arbeiten Künstler.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Wolfgang Feyerabend: Die Hackeschen Höfe 2,60 

    Seit ihrer umfassenden Sanierung und Restaurierung in den Jahren 1995/96 gehören die Hackeschen Höfe wieder zu den architektonischen Glanzlichtern in der historischen Mitte Berlins und bieten darüber hinaus mit zahlreichen kulturellen Einrichtungen wie der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Varieté Chamäleon, dem Hackeschen Hoftheater, dem magischen Wissenschaftskabinett Curiosum, dem Filmtheater Hackesche Höfe, mit Aedes East, dem Internationalen Forum für zeitgenössische Architektur, mit den Kunstgalerien Leo Coppi und Inga Kondeyne/Seitz & Partner oder mit dem Sophienclub ein vielfältiges Angebot, das in der bunten Kulturszene der Bundeshauptstadt eigene Akzente zu setzen weiß. Vorrangig inhabergeführte Firmen und Geschäfte, deren Produkte hier erdacht, hergestellt oder veredelt werden, darunter eine Druckerei, eine Bilderrahmenwerkstatt, Design- und Modewerkstätten, eine Fahrradstation, eine Kunstbuchhandlung sowie Cafés und Restaurants ergänzen die Vielfalt in den Höfen, in denen auch und vor allem gewohnt wird.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

Mein Warenkorb
Wunschliste
Zuletzt angesehen
Kategorien
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner