64 results

  • Sort by
    ...
Filter - Auswahl

Archive

Keine Archive zum Anzeigen.

Kategorien

  • Keine Kategorien
  • TIPPEmpfohlen
    Marlis Scharnweber: Festung Dömitz 2,60 

    Von 1559 bis 1565 errichteten mecklenburgische und italienische Bauleute auf Befehl des mecklenburgischen Herzogs Johann Albrecht I. auf der Ruine einer mittelalterlichen Burganlage Mecklenburgs modernste Festung. Die alte geschliffene Burgruine, welche auf einer hochwasserfreien Insel in der Elbtalaue lag, bot für dieses Projekt geradewegs ideale natürliche Voraussetzungen. Dömitz war zu der Zeit, wie heute auch, die südwestlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen in einem Dreiländerdreieck.
    In der Mitte des 16. Jahrhunderts war es für Mecklenburg notwendig, seine Landesgrenzen gegenüber dem Herzogtum Braunschweig Lüneburg und dem Kurfürstentum Brandenburg sowie die in Dömitz eingerichtete Zollhebestelle zu schützen. Johann Albrecht verfolgte auch das Ziel, durch die Errichtung dieser starken Festungsanlage die Elbzolleinnahmen besser kontrollieren zu können.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Als Berlin eine Festung war (1658-1746) 2,60 

    Am Ende des Dreißigjährigen Krieges war die Mark Brandenburg schwer getroffen. Viele Dörfer und Städte waren zerstört und menschenleer, mehr als die Hälfte der Bevölkerung war den Kriegsgreueln zum Opfer gefallen. Als im Jahr 1640 der Prinz Friedrich Wilhelm von Hohenzollern sein Erbe als Kurfürst von Brandenburg antrat, war nicht nur sein sein Land verarmt, sondern auch seine Hauptstadt weitgehend vom Krieg gezeichnet. Am Ende seines Lebens (1788) hatte sich die Situation grundlegend geändert: die “märkische Streusandbüchse” hatte einen enormen wirtschaftlichen Aufstieg erlebt und ihre Hauptstadt war eine prachtvolle Residenzstadt mit einer der modernsten Befestigungsanlagen ihrer Zeit. Wohl deshalb, und weniger wegen seines Schlachtenruhms von Fehrbellin und Neukamp, ging er als der “Große Kurfürst” in die Geschichte ein.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Burg Anhalt 2,60 

    Der Ort, der dem Land den Namen gab

    Im frühen Mittelalter war der Harz und sein Umland der wichtigste Schauplatz beginnender Geschichte der Deutschen. Im nahen Quedlinburg saß der Herzog Heinrich der Vogler am Finkenherd, als man ihm die Nachricht überbrachte, daß ihn die Herzöge und Fürsten aller deutschen Gaue zum König gewählt hatten (919). Die Familie der Liudolfinger, Herzöge von Sachsen, hatte ihren wichtigsten Grundbesitz und ihre Burgen am und im Harz, hier lag die Basis ihrer Macht. Wohl auch deshalb hielt sich der erste König der Deutschen häufig hier auf, besonders in seiner Lieblingsburg Quedlinburg. Noch bis in die Zeit der Staufer war der Besitz des Königsgutes im Herzogtum Sachsen, so etwa zwischen Braunschweig und Nordthüringen, eine entscheidende Grundlage, um sich im Reich gegen die immer stärker werdenden Herzöge und Territorialfürsten durchzusetzen. Der Harz war lange Zeit Reichbannforst, das heißt, die Jagd war hier nur für die kaiserliche Tafel erlaubt, um die am Harzrand liegenden Pfalzen, z.B. Goslar und Tilleda, zu versorgen. Inmitten dieses immer wieder hart umkämpften Gebietes lag die Burg Anhalt.

    Der genaue Zeitpunkt der Gründung der ersten Burganlage verliert sich im Dunkel der Geschichte, ebenso wie der Name ihres Gründers. Sicher ist nur, daß die Grafen von Ballenstedt ihre Burg im gleichnamigen, nur 6,5 km entfernten Ort, aufgaben und in ein Kloster umwandelten.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Das Brandenburger Tor 2,60 

    Nach dem Abbruch der Berliner Festungsanlagen bekam die Stadt ab 1761 eine neue Abriegelung gegen die umgebende Landschaft, die Zoll- oder Akzisemauer. Die Berliner Akzisemauer, von der sich im Stadtgebiet noch wenige Spuren finden lassen, hatte keinerlei Befestigungsfunktion mehr, sie diente lediglich als Zollgrenze. An den Toren wurde der Zoll, die „Akzise“, erhoben. Deshalb gab es neben dem eigentlichen Torbau immer auch noch Nebengebäude für den Steuereinnehmer und für die Wache, die in Preußen, daß ständig mit dem Problem der fahnenflüchtigen Soldaten zu kämpfen hatte, besonders wichtig war.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Das Fort im Park von Sanssouci 2,60 

    Einst als Versuchsaufbau für ein Modellfort im wunderschönen Park von Sanssouci angelegt, sollte es die Antwort liefern auf die seinerzeit aufkommenden Brisanzgranaten. Die Fa. Krupp sollte liefern und dem Kaiser höchstpersönlich berichten. Das Modellfort fristete Jahrzehnte ein Schattendasein, obwohl es ein militärhistorisches Denkmal von europäischem Rang darstellt.

    20 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Der Burgwall von Groß Raden 2,60 

    Um sich vor den Feinden zu schützten, bauten die Slawen einst mächtige Anlagen. Ein Burgwall aus Stein, Holz und Erde umgab vieler ihrer Siedlungen und Heiligtümer. Der Nachbau eines solchen Burgwalls befindet sich heute im mecklenburgischen Groß Raden.

    20 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Die Berliner Mauer 2,60 

    Von 1961 bis 1989 ging eine große Befestigungsanlage mitten durch Berlin, die für ihre Einwohner einen schmerzhaften Einschnitt bedeutete. Diese Sperrmauer war nach mittelalterlicher Stadtmauer, Festungsanlage und Zollmauer die vierte Umgrenzung in der Geschichte Berlins, aber sie hat wie keine andere die Entwicklung der Stadt bis heute spürbar behindert. Die Berliner Mauer war das Symbol schlechthin für die Teilung Deutschlands und den Kalten Krieg, ihre Öffnung war daher auch der Beginn einer neuen Etappe der europäischen Entwicklung

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Fort Hahneberg 2,60 

    Kurz bevor die Heerstraße die Stadtgrenze am äußersten Westrand von Berlin erreicht, im seit 1990 wieder zu Spandau gehörenden Ortsteil West-Staaken, liegt in Sichtweite, oberhalb der Straße ein großer, dichtbegrünter Hügel, der Hahneberg. Wer in den Stadtplan schaut, findet inmitten des grünen Grundes ein sechseckiges Gebilde eingezeichnet, dazu die Beschriftung „Fort Hahneberg“.
    Ein Fort am Stadtrand von Berlin? Sie meinen doch sicher die Zitadelle? Wieso ein Fort, bei uns gibt’s doch gar keine Indianer? So oder so ähnlich sind die Reaktionen, wenn im Gespräch das Fort Hahneberg erwähnt wird. Es ist 12 Jahre nach seiner „Wiederentdeckung“ im Herbst/Winter 1989 und nach mehr als zehnjähriger öffentlicher Nutzung noch immer eines der unbekanntesten Großdenkmäler im Land Berlin. Am Anfang gab es wilde Spekulationen und Hypothesen zu seiner Geschichte in der Presse, die nach und nach durch Publikationen von Festungsforschern und Lokalhistorikern richtig gestellt werden konnten. Inzwischen sind viele Akten und Bilddokumente gefunden worden und gerade in den letzten Jahren ist über vieles eine gewisse Klarheit erreicht worden.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Jagdschloss Granitz 2,60 

    Der einstige Schinkelbau kündet auch heute noch von der Genialität seines Schöpfers. Mitten in den Wäldern unweit von Binz, immer ein lohnendes Ziel bei Wanderungen auf Rügen, hoch im Norden Ostdeutschlands.

    20 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Mittelalterliche Stadtansicht – Angermünde 2,60 

    Wer in der Uckermark nach m,ittelalterlichen Spuren sucht, kommt auch an Angermünde nicht vorbei. Nicht zuletzt eine große Kirche kündet von ehemals größerer Bedeutung. Es lohnt sich auch heute noch ein Spaziergang entlang der Reste alter Stadtmauern und Kirchen.

    20 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Mittelalterliche Stadtansicht – Prenzlau 2,60 

    Nur noch spärliche Reste der mittelalterlichen Stadtansicht dieses kleinen Städtchens am Rande der Uckermark haben sich bis heute erhalten. Der letzte Krieg schickte ein Bombergeschwader mit seiner todbringenden Last auch bis nach Prenzlau. Trotzdem lohnt sich auch heute noch ein Spaziergang entlang der Reste alter Stadtmauern und Klöster.

    20 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Mittelalterliche Stadtansicht – Templin 2,60 

    Die einstmals so stolze Mittelalteransicht dieses kleinen Städtchens in der Uckermark hat sich bis heute erhalten. Kein Krieg, keine Bomben haben den Spuren vergangener Zeiten etwas anhaben können. So lohnt auch heute noch ein Spaziergang entlang der alten Stadtmauer, wo sogar Wiekhäuser zu entdecken sind.

    20 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Feist: Wasserburg Gommern 2,60 

    Wer sich der Stadt Gommern von Leitzkau aus nähert, sieht vom dem Höhenzug aus, auf dem das Leitzkauer Schloß liegt, aus dem Dunst einen sonderbaren Turm aufragen. Bei flüchtiger Betrachtung hält man das weithin sichtbare Bauwerk wegen seiner Barockhaube zuerst für einen Kirchturm. Aber der Schein trügt, was da auf einem, wahrscheinlich künstlich angeschütteten, Hügel in der Niederung des Flüßchens Ehle steht, ist der Hauptturm der Wasserburg zu Gommern.
    Am Rande der Elbaue, ca. 15 Autominuten von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt, liegt die kleine Stadt und an derem südlichen Ende die Burg. Die heutige „Wasserburg zu Gommern“ ist in ihrem Bauplan eine Anlage des frühen Mittelalters, wenn auch bis auf den Bergfried und einige Kellerräume die meisten Gebäude aus jüngerer Zeit stammen.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Peter Wunderwald: Schloss Nossen 2,60 

    Hoch oben über dem Tal der Freiberger Mulde erhebt sich das schon von weitem sichtbare Schloss Nossen. Es wurde unter Kurfürst August ab 1554 auf einem Felsvorsprung etwa
    80 Meter über dem Tal errichtet.
    Beim Bau des Schlosses wurden teilweise Grundmauern, Baumaterial und Architekturteile des Vorgängerbaues, der Burg der Ritter von Nuzzin, verwendet.
    Bereits in einer Urkunde des Markgrafen Otto dem Reichen vom 2. August 1185, die die Grenzen des Klosters Altzella festlegt, wird erstmals ein Ritter „Petrus de noz in“ genannt.
    Wahrscheinlich waren die Herren von Nossen schon vor 1150 in der Muldengegend ansässig. Die Burganlage ist vermutlich zwischen 1150 und 1224 entstanden.
    Die 1254 erwähnte dörfliche Siedlung lag zwischen dem Schloss- und dem Rodigtberg. Die Kirche befand sich üblicherweise im Verteidigungsbereich, also zwischen der Burg und dem Vorwerk (heute Deutsches Haus).

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Brüdergemeine Herrnhut 2,60 

    Mit der Herrnhuter Brüdergemeine ist der Name Graf Zinzendorf untrennbar verbunden. Wie eine eigentlich überkonfessionelle christliche Glaubensbewegung einen Ort prägte, kann heute noch in Herrnhut bewundern. Ein Besuch lohnt sich allemal.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Raimund Hertzsch: Der Potsdamer Platz in Berlin um 1930 2,60 

    Jede Großstadt hat ihre großen Plätze. Sie sind in aller Munde und stehen als Synonyme für weit mehr. Sie sind das Aushängeschild dessen, was eine Stadt zu bieten hat, ihr Kulminationspunkt, ihr Prüfstein.
    Berlin rühmt sich zurecht seiner Vielfalt, und es ist schließlich eine Stadt mit mehreren Zentren, die sich im Laufe der Geschichte herausgebildet haben, die alle ihr eigenes Gesicht tragen. Aber auch diese Stadt hatte einst “den” Platz, den man die “Schlagader der Stadt” nannte, der für alle Welt hiesige Lebensart verkörperte und an dem die “Zeichen der Zeit” ablesbar waren. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Phänomen, das nur eine relativ junge Geschichte aufweisen konnte und seine Laufbahn als kleine Straßenkreuzung fernab jeglichen stadtgeschichtlichen Ereignisses begonnen hatte.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

Mein Warenkorb
Wunschliste
Zuletzt angesehen
Kategorien
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner