Shop

80 results

  • Sort by
    ...
Filter - Auswahl

Archive

Keine Archive zum Anzeigen.

Kategorien

  • Keine Kategorien
  • TIPPEmpfohlen
    Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz 8,80 

    Die Schweiz ist ein beliebtes Auswanderungsziel: In keinem europäischen Land leben prozentual mehr Ausländer, viele lassen sich gerne einbürgern. Immer mehr Deutsche zieht es dauerhaft in die Alpenrepublik. Warum?

    Weil man gut verdient, wenig Steuern zahlt und trotzdem sozial versorgt ist. Die Eidgenossen haben sich eine menschliche Volkswirtschaft bewahrt und die Auswüchse des Casino-Kapitalismus nicht mitgemacht. Als neutraler Staat hält die Schweiz Abstand zum US- wie zum EU-Imperium und deren Kriegen. Die Bürger können über Volksabstimmungen effektiv mitentscheiden.

    160 Seiten, bearbeitete und ergänzte Auflage

  • TIPPEmpfohlen
    Jürgen Elsässer: Volksinitiative gegen Finanzdiktatur 7,50 

    Konzepte, Lösungen, Ideen

    Bankenkollaps, zusammenbrechende Traditionsfirmen, Staatsbankrotte, ein Wechsel aus Deflation und drohender Hyperinflation: Wir erleben die furchtbarste Rezession seit Ende der 1920er-Jahre. Dabei ist diese Wirtschaftskrise auch ein Wirtschaftskrieg: Der Angriff des internationalen Finanzkapitals auf produktive Volkswirtschaften, vorgetragen vor allem aus den Börsenplätzen New York und London heraus. Angesichts einer epochalen Herausforderung kann die Politik nicht so weitermachen wie bisher. Deshalb hat ein Kreis innovativer Köpfe die Volksinitiative ins Leben gerufen. Ihre Forderungen: Statt auf internationale Vereinbarungen zu warten, muss der Nationalstaat notfalls einseitig gegen aggressive Spekulanten und Heuschrecken einschreiten. Die angegriffenen Nationalstaaten müssen sich koordinieren.

    104 Seiten, broschiert

  • TIPPEmpfohlen
    Jürgen Knauss: Schloss Blankenhain 2,60 

    Die Ursprünge der Schloßgeschichte gehen auf die Zeit der deutschen Besiedlung im 12. Jahrhundert zurück. Im Zehntverzeichnis des Klosters Bosau bei Zeitz aus den Jahren 1181/1214 wird der Ort Blankenhain erstmals genannt.
    1423 wird erstmalig eine Wasserburg an der Stelle des heutigen Schlosses urkundlich erwähnt. Als erster Adliger kann Ludewik von Blancken (1316) nachgewiesen werden. Woher diese von Blancken stammen, ist derzeit urkundlich ebensowenig nachweisbar, wie die genaue Herkunft der ersten Siedler von Blankenhain. Aus diesem Grund kann nur die allgemeine Besiedlungsentwicklung des Raumes zum besseren Verständnis herangezogen werden.

    Durch den Stauferkaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, wurde um 1158 das reichsunmittelbare Territorium „Pleißenlandes“ gegründet. Um das Jahr 1180 verlieh Barbarossa das Amt der Reichsvögte im Süden der Mark Zeitz an die Herren von Weida. Seit dieser Zeit wird dieser Raum das Land der Vögte, Vogtland, genannt. Er reichte von Hof über Plauen, Greiz, Ronneburg und Werdau. Die Reichsvögte waren mit der Ausübung der königlichen Gewalt über dieses Gebiet betraut. Wahrscheinlich waren die Familie von Blancken von den Vögten als Ortsgründer (Lokatoren) ausgewählt worden.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Kai Hanns: Kloster Chorin 2,60 

    Als Fontane hier einst vorbei pilgerte bot sich ein jämmerliches Bild. Das ehemalige Zisterzienserkloster in der brandenburgischen Uckermark war zum Schweinestall verkommen. Heute geben Garten und Klosterruine berühmten klassischen Konzerten ihre besondere Note.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Kaija Voss: Beeskow 2,60 

    Auf den Spuren des Mittelalters

    „Wir müssen endlich einmal lernen, die Mark mit den Augen des Märkers anzusehen, nicht wie bisher als Italienreisende und Kosmopoliten, um uns selbst wie den Fremden das Gefühl für ihre herbe, aber charaktervolle Eigenart zu erschließen. Es ist kein Fehler, sondern ein Vorzug der Mark, daß sie keine fremden Stile prunkhaft in einer ihnen gar nicht entsprechenden Natur kultiviert hat, sondern nach Möglichkeit stets auf sich selbst stand. Sie ist kein Feiertagsgewand, sie ist ein Arbeitskleid.“ Brieger, L. (1912); S.VII

    Im Südosten Berlins, inmitten einer idyllischen Seenlandschaft und direkt an der Spree, liegt der Hauptort des Landkreises Oder-Spree – die Stadt Beeskow. Waldgebiete, Wiesen und Weiden, vor allem aber die drei großen Seen, der Schwielochsee im Süden und Scharmützelsee und Storkower See im Nordosten ziehen das ganze Jahr Besucher in diese Gegend.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Kaija Voss: Die Stalinallee in Berlin 2,60 

    Die Ost-West-Achse Berlins, die Straße Unter den Linden, mit ihrer Verlängerung, der Liebknechtstraße, traf am Alexanderplatz auf eine nach Südosten abknickende Magistrale: Die Stalinallee, spätere Karl-Marx-Allee. Sie führt vom östlichen Stadtzentrum bis nach Berlin-Friedrichsfelde.

    Die neu zu errichtende Prachtstraße sollte den politischen Neuanfang im Osten Deutschlands eindrucksvoll darstellen, und Gegner, Zweifler und Kritiker von dessen wirtschaftlicher Stärke überzeugen. Die ersten Schritte dazu erfolgten im Dezember 1949, zum 70. Geburtstag J.W. Stalins: Der Straßenzug Große Frankfurter Allee / Frankfurter Allee wurde in Stalinallee umbenannt. Parallel dazu legte man den Grundstein für die sogenannte „Wohnzelle Friedrichshain“, das Modell einer aufgelockerten, durchgrünten Stadtlandschaft.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Behling: Berlin im Kalten Krieg 14,80 

    Schauplätze und Ereignisse

    Berlin, Checkpoint Charlie, 26. Oktober 1961: Nachdem am Vortage M-48 Panzer der US-Streitkräfte in der westlichen Friedrichstraße am Checkpoint Charlie aufgefahren waren, rollen nun von östlicher Seite zehn sowjetische T-54 Panzer heran. Beide Seiten haben scharf aufmunitioniert. Die Welt steht vor einem nächsten Krieg, der Kalte Krieg droht zu einem heißen zu werden. Wenige Tage später ziehen die Panzer wieder ab, vorausgegangen waren hektische diplomatische Bemühungen. Einen Krieg um Berlin will keine der beiden Weltmächte führen…
    Berlin, Grenzübergang Bornholmer Straße, 9. November 1989, 22:30 Uhr: Oberstleutnant Harald Jäger ruft seinen Chef an: „Es ist nicht mehr zu halten. Wir müssen die Grenzübergangsstelle aufmachen. Ich stelle die Kontrollen ein und lasse die Leute raus.“ Die Mauer ist offen.

    Berlin war über vierzig Jahre lang der Puls und das Fieberthermometer der deutschen Teilung und mit der Mauer, die quer durch die Stadt verlief, ein Symbol des Kalten Krieges. Berlin war geteilt, die Nahtstelle zwischen Ost und West. Hier wurde spioniert und provoziert, hier wurde Macht demonstriert.

    296 Seiten, broschiert, mit vielen Abb.

  • Klaus Eichner: Der Drahtzieher. Vernon Walters – ein Geheimdienstgeneral des Kalten Krieges 18,00 

    Als Kenner der geheimen Diplomatie verstand es Vernon Walters meisterhaft seine wahre Rolle auf dem internationalen Parkett zu verstecken. Auch in seinen Erinnerungsbänden finden sich nur wenige Spuren, Fragmente, Halbsätze. Nur selten äußerte sich Walters so offen, wie am 10. Januar 1989 in der FAZ zu lesen war „Ich werde nicht geschickt, wenn ein Erfolg wahrscheinlich ist. Eine meiner Hauptaufgaben ist es, die Letzte Ölung zu geben, kurz bevor der Patient stirbt.“

    Klaus Eichner nahm dieses Zitat zum Ausgangspunkt und recherchierte mehrere Jahre in Archiven und den bisher öffentlich zugänglichen Quellen nach der wahren Rolle Walters. Als erfahrener Analytiker und CIA-Experte ging er diesen Spuren nach, stellte Querverweise her, konnte Zusammenhänge herstellen. Unterstützt wurde er bei dieser Arbeit durch den Naturwissenschaftler Ernst-Jürgen Langrock.

    gebunden, 288 Seiten, 18 Euro

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Das Holländerviertel in Potsdam 2,60 

    Wenn man mitten in Potsdam sich plötzlich in einer fremdländischen Stadt zu wähnen scheint, hat man das Holländerviertel erreicht. Erbaut im 18. Jahrhundert sind in den letzten Jahrzehnten viele dieser Häuser aufwendig restauriert und erstrahlen heute in neuem Glanz. Gerade zum Tulpenfest im April jedes Jahres lohnt sich ein Besuch dieses Viertels.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Die Russische Kolonie in Potsdam 2,60 

    Mit dem alten Land Preußen verbinden sich in erster Assoziation oft rigide Sparsamkeit, unbedingter Gehorsam und nüchterne Strenge – und Preußen selbst hat nicht wenig dazu beigetragen, daß es oft auf diese nicht immer rühmlichen Attribute reduziert wurde. Dabei treibt diese schon im Sandboden des Landes verwurzelte Trockenheit viele Blüten, die u. a. in den Toleranzbestrebungen und -edikten und dem daraus erwachsenden Einfluß fremdländischer Kulturen das Bild des heutigen Landes Brandenburg farbig zu erweitern wissen. Sieht man sich in der Landeshauptstadt Potsdam um, so findet sich eine Vielzahl von Bauten, deren Vorbilder in Italien und Holland, in Frankreich und China – und eben auch im alten Rußland zu finden sind. Auf dem Weg zu russischen Vorbildern gelangt man im Norden Potsdams, der ehemaligen Nauener Vorstadt, zur russischen Kolonie Alexandrowka.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Kloster Jerichow 2,60 

    Das Land zwischen Elbe und Havel ist nicht erst mit dem Missionswillen der Prämonstratenser in das geschichtliche Bewußtsein eingangen. Hunderte Jahre vorher schon waren die flachen sandigen Gegenden entdeckt und als günstiger Lebensraum empfunden worden. Germanen und Slawen hatten nacheinander die urwüchsigen Lande bevölkert, hatten ihre Spuren hinterlassen, und als schließlich im 12. Jahrhundert fromme Brüder im Auftrage Norberts von Xanten nach Jerichow unterwegs waren, fanden sie hier bereits ein Fischerdorf und eine Burg vor – auch schon eine Kirche, die ein Vorgängerbau der heutigen Stadtkirche gewesen war.
    1146, zwei Jahre nach der ersten Erwähnung der Jerichower Prämonstratenser-Niederlassung, erhoffte sich Anselm, Bischof des nahegelegenen Havelberg und ebenfalls den Chorherren Norberts zugehörig, daß mit dieser Klostergründung „…durch den heiligen Lebenswandel der Brüder jenes schlechte und böse Volk [der Slawen] gebessert werden möge“ – denn dies war gemäß der augustinischen Satzung das Ansinnen der Brüder: das Lob Gottes unter die Heiden zu tragen, das Land durch Mission zu kultivieren.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Kloster Lehnin 2,60 

    Folgt man Theodor Fontane um 1870 auf seinem Spaziergang nach dem idyllisch zwischen Seen eingebetteten Lehnin, so muß das Kloster dem wohlwollenden Dichter ein trauriges Bild abgegeben haben: „Das lange gotische Schiff hat…aufgehört, ein Längsschiff zu sein, und ist ein Kurzschiff geworden; die Seitenschiffe fehlen ganz…Nichts mehr von Nischen und Marienbildern…“ So schien Lehnin wieder in der Wildnis unterzugehen, aus der die ersten Mönche das Kloster einst erstehen ließen.

    Viele Jahre sind seither verflossen. Die der Gottesmutter Maria geweihte Kirche lebt gemeinsam mit dem sie heute umgebenden Stift wieder ihrer Bestimmung, und mit dem unscheinbaren, in die Altarstufen eingefaßten Eichenstamm beherbergt sie gleichfalls den  sagenumwobenen Grundstein ihres Daseins.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Kloster Neuzelle 2,60 

    Die Zisterzienser kamen auch bis in die Mark und formten sie allmählich zu einer Kulturlandschaft. Heute künden davon noch Reste ihrer Klosteranlagen. Hier in Neuzelle ragt daraus die Klosterkirche heraus, die in ihrem Inneren viele überraschen dürfte.

    24 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Kloster Walkenried 2,60 

    Nähert man sich dem kleinen am Südrand des Harzes gelegenen Ort Walkenried, so mag man ihn in seiner Gestalt aufs erste kaum besonders nennen, bis plötzlich der Gang durch das freundliche Dorf die hoch aufragenden mächtigen Ruinen der Kirche des alten Klosters und Reichststifts Walkenried dem Auge freigibt und der Besucher alsbald eintaucht in eine jahrhundertealte Geschichte:
    Als eines der Besitztümer der Grafen von Clettenberg, deren Stammsitz die unweit gelegene Sachsenburg war, ist das “Vetus Walkenredde” schon Ende des 11. Jahrhunderts belegt, scheint aber als ein Wirtschaftshof der Grafschaft weniger bedeutend gewesen zu sein und hatte mit dem Eintritt des Grafen Volkmar von Clettenberg in das Benediktinerkloster Huysburg bei Halberstadt und der damit verbundenen Abgabe des Besitzes vielleicht schon seinen Untergang vor Augen.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Kloster Zinna 2,60 

    Die historische Annäherung an das Zisterzienserkloster Zinna ist stark mit dem Wirken eines engen Vertrauten Kaiser Friedrich Barbarossas, dem Magdeburger Erzbischof Wichmann verbunden. Obwohl heute in der Mark und im Lande Brandenburg liegend, stand das Gebiet des heutigen Zinna nach der Christianisierung in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ursprünglich unter Magdeburger Herrschaft. Bis nach Jüterbog hatte sich Wichmann, ein glühender Kolonialist im Gefolge Albrechts des Bären, von der Börde her vorkämpfen können. Weiter versperrten ihm die Wettiner und Askanier den Weg.
    Zu Beginn der sechziger Jahre des 12. Jahrhunderts setzte eine rege Bevölkerung dieses Landstriches ein. Bis aus den Niederlanden und Flamen zogen der Erzbischof und Albrecht Siedler nach dem Gebiet an und versuchten so, das Land mit aller Kraft zu kultivieren. Zur Unterstützung dieser Aufgabe schien Wichmann der Orden der Zisterzienser wie geschaffen.

    28 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

  • TIPPEmpfohlen
    Klaus Martin Bresgott: Schloss Rheinsberg 2,60 

    Einst wurde dieses Schloss dem Kronprinzen Friedrich geschenkt. Dieser ließ es ab 1740 umfangreichen umbauen und prägte damit den Friderizianischen Rokoko. Aber da war Friedrich bereits selbst preußischer König und sollte später als Friedrich der Große Geschichte schreiben.

    24 Seiten, broschiert, mit Plänen und Abb.

Mein Warenkorb
Wunschliste
Zuletzt angesehen
Kategorien
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner